Bei der Durchführung automatisierter Dekontaminationszyklen mit Wasserstoffperoxiddampf ist die Sicherheit des Benutzers von größter Bedeutung. Um dies zu gewährleisten, ist es wichtig, dass jeder Wasserstoffperoxidsensor mit niedrigem Füllstand, mit dem das Ende eines Dekontaminationszyklus bestimmt wird, genau ist. Auf diese Weise können Sie auch die Zykluszeit optimieren. In diesem Artikel wird beschrieben, wie Bioquell diese Sensoren jetzt kalibrieren kann, um sie einer Wasserstoffperoxiddampfkonzentration von 1 ppm auszusetzen, die mit der veröffentlichten OSHA 1019-Methode genau überprüft wurde.
Whitepaper herunterladenIn diesem Fachartikel wird die regulatorische Situation bei Arbeiten in Krankenhausapotheken und anderen GMP-regulierten Umgebungen untersucht und die Wichtigkeit der Ursachenforschung bei biologischen Kontaminationen behandelt.
Whitepaper herunterladenDieser Fachartikel beschäftigt sich mit den Aufgaben einer modernen Lösung zur Bio-Dekontamination und den Anforderungen an ein solches System. Die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte bei der Entscheidung für ein System werden behandelt und die Anwendung der Bio-Dekontaminationstechnologie mit Wasserstoffperoxiddampf in der biotechnologischen Produktion wird vorgestellt.
Whitepaper herunterladenIn diesem Artikel werden einige der aktuellen Verfahren zur Sterilitätstestung vorgestellt. Zudem wird die Rolle der Bio-Dekontamination mit Wasserstoffperoxiddampf sowie des kontinuierlichen Partikelmonitorings behandelt.
Whitepaper herunterladenIn diesem Fachartikel werden zwei verschiedene Systeme zur Raumdekontamination auf Wasserstoffperoxidbasis vorgestellt: Wasserstoffperoxiddampf und Wasserstoffperoxidaerosol.
Whitepaper herunterladen